Mai 16

Wie geht es weiter mit den digitalen Währungen?

Wie geht es weiter mit den digitalen Währungen der Zentralbanken?

Die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDC) sind in aller Munde, seit die Idee einer staatlich kontrollierten Blockkette in den Vordergrund gerückt ist. Die demokratischen Ideen, dass die Blockkettentechnologie vorerst eine Mahnung sein soll, laufen Gefahr, aufgrund ihrer steigenden Popularität bei Regierungsinstitutionen auf der ganzen Welt bei Bitcoin Profit kompromittiert zu werden. Infolgedessen ist die Nachfrage nach dezentralisierten Finanzen (DeFi) und Stablecoins exponentiell gestiegen.

Regierungsinstitutionen auf der ganzen Welt bei Bitcoin Profit kompromittiert

Wozu sind CBDCs gut?

Seit die COVID-19-Pandemie die Weltwirtschaftsordnung fest im Griff hat, haben Länder auf der ganzen Welt ihre Gelddrucker in Doppelschichten geschaltet, indem sie Billionen von Dollar in ihre Volkswirtschaften gepumpt haben. Dieses unkontrollierte Drucken von Geld hat, obwohl gut gemeint, zum Entstehen mehrerer Probleme geführt, die typischerweise mit Papiergeld in Verbindung gebracht werden. Das auffälligste davon ist die enorme Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Zentralbank eine wirtschaftliche Entscheidung trifft, und ihrer tatsächlichen Übermittlung an den einfachen Mann.

Zentralbanken sollen nicht direkt mit den Endverbrauchern interagieren. Daher treffen diese Banken geld- und fiskalpolitische Entscheidungen in der Regel mit Hilfe verschiedener geld- und fiskalpolitischer Instrumente und Politiken, deren Welleneffekt in der Allgemeinbevölkerung spürbar ist. Es scheint jedoch, dass die Technologie der verteilten Buchführung (Distributed Ledger Technology, DLT) dabei helfen kann, diese Zeitverzögerung durch digitale Währungen und selbstherrliche Identitäten der Zentralbanken zu überbrücken.

Für Uneingeweihte implizieren selbst-souveräne Identitäten im Wesentlichen, dass ein Individuum seine Identität besitzen und die vollständige Kontrolle über sie haben sollte, ohne die Möglichkeit eines Eingriffs von Verwaltungsbehörden. Wenn man aus der Linse einer Regierungsstelle schaut, könnten selbstsouveräne Identitäten dazu verwendet werden, Personen zu identifizieren und mit bestimmten öffentlichen Adressen auf einer privaten Blockkette zu verbinden. Durch die Zusammenführung digitaler Identitäten und staatlich unterstützter digitaler gesetzlicher Zahlungsmittel könnten Bürger, die dringend geldwerte Vorteile benötigen, sofort profitieren, ohne exorbitante Vermittlungskosten zu verursachen.

Papiergeld wird nicht in absehbarer Zeit verschwinden

Dennoch sollte nicht davon ausgegangen werden, dass ein vom CBDC betriebener Zahlungsmechanismus den Bedarf an Papiergeld vollständig eliminieren würde. Der oben erwähnte Ansatz zeigt nur auf, wie DLT und intelligente Verträge gemeinsam genutzt werden können, um einige der besorgniserregendsten Probleme in unserer heutigen Gesellschaft anzugehen, indem der gesamte Prozess der Beantragung von Arbeitslosengeld digitalisiert wird, eine digitale ID durch Biometrie erzeugt wird und die Geldleistung in Form des CBDC gesendet wird. Die Blockchain-Technologie birgt das Potenzial, alle drei Prozesse vollständig zu automatisieren, die Ausführungsgeschwindigkeit eines solchen Prozesses exponentiell zu erhöhen und gleichzeitig die damit verbundenen Zwischenkosten zu mindern.

Tatsächlich versprechen CBDCs bei genauer Beobachtung einige aufregende Möglichkeiten, die sie zu einer verlockenden Alternative machen, um die digitale Wirtschaft von morgen voranzutreiben.

Erstens gewährleistet der digitale Charakter der CBDCs ein hohes Maß an Sicherheit für Personen an weit entfernten Orten der Welt, wo die normale Finanzinfrastruktur aus unzähligen Gründen nicht ausgebaut werden konnte. Dies erstreckt sich auch auf Länder mit politischer und wirtschaftlicher Instabilität, die ständig dabei sind, eine ungebremste Hyperinflation zu bekämpfen und die lokalen Märkte zu beleben, um die Nachfrage der Verbraucher zu schaffen.

Die digitale Natur der CBDCs bietet die Möglichkeit, eine wirklich integrative Finanzstruktur zu schaffen, an der Milliarden von Menschen beteiligt sind. Dies kann durch die Schaffung digitaler Identitäten in Blockkettennetzwerken erreicht werden.

Als nächstes befassen sich die CBDCs mit einem der Hauptschwierigkeiten typischer Kryptowährungen, die auf Blockketten ausgegeben werden – der Preisvolatilität.

Da die CBDCs von Zentralbanken ausgegeben werden und durch die nationale Währung abgesichert sind, sind sie praktisch resistent gegen volatile Preisschwankungen, die bei typischen digitalen Währungen so häufig zu beobachten sind. CBDCs funktionieren wie stabile Münzen, die an Fiat-Währungen gebunden sind, und vermitteln der Psyche der Benutzer ein Gefühl der Sicherheit und Verlässlichkeit.

Schließlich tragen CBDCs, wie bereits erwähnt, auch dazu bei, die Zwischenhändlerkosten weitgehend zu senken, was weitgehend auf ihre digitale Natur zurückzuführen ist.

Wenn man von den Nachteilen der CBDCs spricht, würde dies zu einem Kompromiss in der Privatsphäre der Nutzer durch einen sorgfältig ausgearbeiteten konfiskatorischen Rahmen führen. Gleichzeitig könnten die CBDCs auch den Weg für den Anstieg der berüchtigten negativen Zinspolitik in der ganzen Welt ebnen, die das Ausmaß der Investitionen weiter dämpfen und die Länder in schwierige wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen könnte.

Laufende nationale Projekte zu den CBDCs

Diese Argumente führen uns zu der Frage, ob CBDCs eine völlig hypothetische Idee sind oder ob irgendeine Zentralbank auf der Welt tatsächlich erwägt, diese Form des digitalen Geldes anzunehmen. Ein wenig Recherche führt uns zu der Schlussfolgerung, dass in der Tat mehrere große Länder rund um den Globus ernsthaft die Idee der Annahme und Ausgabe von CBDCs in Erwägung ziehen.

Zum Beispiel hat China zahlreiche Pilotprogramme durchgeführt, um die Realisierbarkeit eines digitalen Yuan für den Routineeinsatz zu testen. In ähnlicher Weise hat auch Japan die Erforschung von CBDCs in Erwägung gezogen, um seinem asiatischen Rivalen das Wasser reichen zu können. Verschiedene supranationale Organisationen haben auch die Zentralbanken in aller Welt aufgefordert, die Idee, irgendwann in der Zukunft einen CBDC auszugeben, eingehend zu prüfen. Diese Entwicklungen könnten in der Tat ein Vorzeichen für die Zukunft sein.

RSK-getriebener Konzeptnachweis wird in Argentinien erprobt

Um das Argument auf die Peripherie der CBDCs auszudehnen, gab die RSK, eine intelligente Vertragsplattform, vor kurzem bekannt, dass sie mit der argentinischen Zentralbank einen Proof-of-Concept entworfen und durchgeführt habe, um eine dezentrale Systemlösung für die Bearbeitung von Lastschriftforderungen von Kunden zu implementieren.

Der Proof-of-Concept wird verschiedenen Akteuren im Finanzsystem des Landes zugänglich sein und ihnen helfen, Transaktionen auf standardisierte, zuverlässige und sichere Weise bei Bitcoin Profit durchzuführen. Darüber hinaus wird die Tatsache, dass die Lösung auf der RSK-Blockkette basiert, nicht nur eine lückenlose Rückverfolgbarkeit für die Verwaltung jedes Anspruchs gewährleisten, sondern auch die in das System eingegebenen Aktualisierungen der Bankkonten verfolgen.

Nach Quellen, die der Sache nahe stehen, besteht das Endziel der Initiative darin, die Entwicklung einfacher und effizienter Blockkettenlösungen zu fördern, die bessere Alternativen zu den bestehenden Clearingsystemen bieten.

Der ehrgeizige Proof-of-Concept wurde dank der enormen Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Banken und Technologiefirmen Wirklichkeit. Gegenwärtig testen diese Akteure die Lösung, um ihr Potenzial zur Beseitigung der bestehenden Prozessengpässe zu ermitteln, die die Integration zwischen Banken und Systemakteuren behindern.



Copyright 2017. All rights reserved.

Veröffentlicht16. Mai 2020 von admin in Kategorie "Bitcoin